Die Wahl der Fliesen für die Küchenrückwand darf sich nicht nur auf die Ästhetik beschränken. Obwohl Fliesen für Küchenrückwände zahlreiche Vorteile bieten, müssen einige technische Eigenschaften berücksichtigt werden, um Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Rutschhemmung: Norm DIN 51130
Da es sich um einen Bereich handelt, der
Spritzwasser und Fett ausgesetzt ist, besteht in der Küche eine hohe Rutschgefahr, insbesondere beim Reinigen. Die Norm DIN 51130 ermöglicht die Bewertung der Rutschfestigkeit eines Bodenbelags. Diese wird unter begehbaren Bedingungen bewertet und die Fliesen werden anschließend in die Klassen R9 bis R13 eingeteilt. Die folgenden Angaben geben Auskunft über die Rutschfestigkeit Ihrer Fliesen:
- R9: normale Rutschfestigkeit
- R10: mittlere Rutschhemmung
- R11: hohe Rutschhemmung
- R12: sehr hohe Rutschhemmung
- R13: maximale Rutschhemmung
Für einen Raum wie die Küche wird in der Regel die Klasse R10 empfohlen: Sie ist der perfekte Kompromiss zwischen Sicherheit und Pflegeleichtigkeit. Denn es ist wichtig zu beachten, dass eine höhere Klasse auch eine höhere Rauheit bedeutet. Das bedeutet wiederum, dass die Reinigung zu einer echten Herausforderung wird!
Farben und Formate der Fliesen
Die
Fliesen für die Küchenrückwand sind in einer Vielzahl von Farben und Formaten erhältlich, damit Sie Ihre Küche ganz nach Ihrem Geschmack gestalten können. Bei den Farben können Sie sich für Weiß, Grau oder Beige entscheiden und so ein klares Ambiente schaffen. Wenn Sie Ihrer Küche mehr Dynamik verleihen möchten, sind Fliesen in
lebhaften Farben wie Blau, Grün oder Gelb ideal.
Auch beim Format haben Sie die Wahl: vom klassischen Quadrat 10 x 10 cm über Rechtecke 7,5 x 15 cm bis hin zu originelleren Formen wie Sechsecken finden Sie garantiert das Modell, das Ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht. Beachten Sie jedoch: Die Wahl des Formats und der Farbe hat zwangsläufig einen direkten Einfluss auf die
Gesamtatmosphäre Ihrer Küche.